Stülpner

Karl Stülpner, eigentlich Carl Heinrich Stilpner, wurde am 30. September 1762 in Scharfenstein geboren, wo er am 24. September 1841 auch starb, In seiner Heimatregion, dem Erzegebirge, wird Stülpner noch heute als Volksheld angesehen und … Weiterlesen …

Käte Duncker

Käte Duncker; eigentlich Paula Kathinka Duncker (geb. Döll; * 23. Mai 1871 in Lörrach; † 2. Mai 1953 in Bernau) war eine deutsche sozialdemokratische, später kommunistische Politikerin. Ihr jüngster Sohn Wolfgang wurde am 20. November … Weiterlesen …

Kanehl

Oskar Kanehl, geboren 1888 in Berlin, studierte zunächst Literaturwissenschaft und Philosophie. Ab 1913 veröffentlichte er Gedichte gegen Militarismus. Nachdem er eingezogen worden war, verbreite er diese auch an der Front! Nach seiner Rückkehr am 8. … Weiterlesen …

Marchwitza

Hans Marchwitza war der Sohn des Bergarbeiters Thomas Marwitza und dessen Ehefrau Thekla Maxisch. Bereits mit 14 Jahren war Marchwitza 1904 selbst unter Tage tätig. 1910 ließ er sich als Bergarbeiter ins Ruhrgebiet anwerben. Doch … Weiterlesen …

Gumbel

Emil Julius Gumbel (1891 – 1966) war radikaler Pazifist und ab 1930 außerordentlicher Professor für mathematische Statistik an der Universität Heidelberg. Schon im Sommer 1932 wurde ihm die Lehrberechtigung entzogen. Nach der Machtübernahme durch die … Weiterlesen …

Gmeyner

Anna Gmeyner (1902 . 1991) wächst in einem liberalen jüdischen Elternhaus auf. Sie gibt Kürse für Arbeiterkinder, arbeitet als Dramaturgin bei Erwin Piscator, schreibt Lieder und Balladen, die u.a. von Hanns Eisler und Herbert Rappaport … Weiterlesen …

Leschinsky

Johannes „Hannek“ Leschinsky: ehemaliger Bergmann und Arbeiterdichter aus Oberhausen-Holten, erlebte die Revolutionszeit als Jugendlicher mit. Viele dieser Erlebnisse hat er in Liedern und Gedichten festgehalten. Die meisten seiner Liedtexte schrieb er auf bekannte Melodien, um ein … Weiterlesen …

Fischer

In München von Freikorps ermordet: – Joseph Fischer – ( 6. Mai 1919) – Karl Fischer – ( 2. Mai 1919) – Michael Fischer (6. Mai 1919)

Lossberg

General Lossberg war Stabschef des Befehlshabers des Reichswehrgruppenkommandos 2, General Schoeler , dem ganz Westdeutschland unterstand.

Soldan

Unter dem Namen Soldan im Archiv: Gustav Soldan (geb. 08.12.1901, ermordet am 24. März 1920 bei Mechterstädt) Otto Soldan (geb. 31.12.1895, ermordet am 24. März 1920 bei Mechterstädt)