Zum Inhalt springen

Deutsche Revolution

Eine demokratische Geschichte

  • Bauernkriege
  • 1848/49
  • 1918/19
  • Kapp-Putsch
  • Themen
  • Medien
  • Lexikon

Weisser Terror

Im Kampf gegen den Terror von rechts haben die deutschen Strafverfolger schon einmal versagt. Der Mann, der ihnen das Zahl für Zahl nachwies, hieß Emil Julius Gumbel:

„Durch Hunderte Mordanschläge und weitere Attentate stürzen die rechten Terroristen Deutschland während der ersten Jahre der Weimarer Republik in einen wahren Bürgerkrieg. Zu befürchten haben sie wenig. Selbst wenn sie häufig im Untergrund operieren müssen, werden sie von verlässlichen Komplizen in Armee und Innenministerien mit den nötigen Informationen versorgt“. (Die Zeit, Juli 2012)

Wegen eines Streichholzes erschossen

12. März 1919

Der Arbeiter Piontek wurde am 12. März 1919, angeblich weil er sich geweigert hatte einem Soldaten Feuer zu geben, verhaftet, und in der Normannenstraße von dem Gefreiten Ritter vom Infanterieregiment Nr. 50 und dem Unteroffizier … Weiterlesen …

Kategorien Novemberrevolution 1918/19 Schlagwörter Weisser Terror

Mitglied der Republikanischen Soldatenwehr erschossen

12. März 1919

Am 12. März 1919 wurde der Schneider Otto Hauschild , Fruchtstraße 26, am Ostbahnhof [ Berlin ] erschossen; weil er ein Gewehr in seiner Wohnung hatte; er besaß einen Ausweis der Republikanischen Soldatenwehr vom 10. … Weiterlesen …

Kategorien Novemberrevolution 1918/19 Schlagwörter Weisser Terror

Denunziert und erschossen in Berlin

12. März 1919

Bei einer nächtlichen Runde des Detachements v. Grothe trat ein unbekannt gebliebener Mann, der einen Ausweis des Reichswehrministers vorwies, auf den Leutnant Baum zu und sagte: ,,Herr Leutnant, lebt der Zigarrenhändler Müller noch? Wenn Sie … Weiterlesen …

Kategorien Novemberrevolution 1918/19 Schlagwörter Weisser Terror

Eingesperrt und erschossen

13. März 1919

Am 13. März 1919 wurden Paul Biedermann und Hans Gottschalk auf dem Wege zur Arbeit in der Friedrich-Karl-Straße [Berlin] auf Grund einer Denunziation verhaftet, in ein Lokal eingesperrt und vom Posten durch das Fenster erschossen. … Weiterlesen …

Kategorien Novemberrevolution 1918/19 Schlagwörter Weisser Terror

Erschossen und ausgeraubt

13. März 1919

Berthold Peters (geboren 28. März 1888) Klempner, seit Kriegsausbruch Matrose, wurde am 13. März 1919, vormittags 9:30 Uhr von einem Trupp Soldaten unter Führung eines Offiziers in seiner Wohnung, Tilsiter Str. 49, Berlin, verhaftet, zum … Weiterlesen …

Kategorien Novemberrevolution 1918/19 Schlagwörter Weisser Terror

Standrechtlich erschossen in Berlin

13. März 1919

Am 13. März 1919 wurde bei einer Haussuchung bei dem Gastwirt Wilheln Bilski , Weidenweg 71, Berlin , ein Revolver gefunden, den, wie sofort festgestellt, ein Gast als Pfand gelassen hatte. Bilski wurde abgeführt und … Weiterlesen …

Kategorien Novemberrevolution 1918/19 Schlagwörter Weisser Terror

In einem Berliner Pferdestall erschossen

13. März 1919

Leutnant Czekalla hat am 13. März, bei dem Klempnermeister Wallmann in Berlin eine Haussuchung vorgenommen. Wallmann war ein angesehener Mann, deutschnationaler Gesinnung. Aus dem Felde hatte er ein französisches Infanteriegewehr mitgebracht, das unbrauchbar war. Es … Weiterlesen …

Kategorien Novemberrevolution 1918/19 Schlagwörter Weisser Terror

Kurz verhört und dann erschossen in Berlin

13. März 1919

Am 13. März 1919 wurden der Maschinenschlosser Georg Fillbrandt und der Arbeiter Paul Szillinski in ihren W’ohnungen Kastanienallee 29-30, Berlin , nach ergebnislosen Haussuchungen, ohne daß ein Haftbefehl vorlag, durch 4 Offiziere bzw. Fähnriche verhaftet, … Weiterlesen …

Kategorien Novemberrevolution 1918/19 Schlagwörter Weisser Terror

In der Holzmarktstrasse in Berlin erschossen

15. März 1919

Nach dem „Berliner Tageblatt“ vom 15. März wurde in der Holzmarktstr. 61 ein Mann von über 60 Jahren namens Abrahamson ohne weiteres im Hof erschossen, weil er bei einer Haussuchung Waffen, die er besaß, nicht … Weiterlesen …

Kategorien Novemberrevolution 1918/19 Schlagwörter Weisser Terror

Ermordung des Offiziers Dorrenbach in Berlin

17. März 1919

Dorrenbach, ein früherer Offizier, hatte sich der Revolution angeschlossen und wurde Führer der Volksmarinedivision. Wegen der Berliner Spartakusunruhen schwebte gegen ihn ein Haftbefehl. In Eisenach wurde er am 12. Mai 1919 verhaftet (,,Freiheit“, 18. Mai … Weiterlesen …

Kategorien Novemberrevolution 1918/19 Schlagwörter Weisser Terror
Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
← Zurück Seite1 Seite2 Seite3 Seite4 … Seite13 Weiter →
..

Revolution heute:

Gegen die Pfaffen

2. Mai 1500

Das Mittelalter hatte sich ganz aus dem Rohen entwickelt. Über die alte Zivilisation, die alte Philosophie, Politik und Jurisprudenz hatte es reinen Tisch gemacht, um in allem wieder von vorn anzufangen. Das einzige, das es...

Posted in: Bauernkriege

Streikabbruch durch SPD und USPD

5. Mai 1919

Am 5. März März beschloß eine separate Konferenz sozialdemokratischer Funktionäre und Arbeiterratsmitglieder, den Abbruch des Streiks zu beantragen und im Fall der Ablehnung dieses Antrages den Streik von sich aus zu beenden, wenn bei den...

Posted in: Allgemein, Novemberrevolution 1918/19

DNVP zum Kapp-Putsch

14. März 1920

Die Ereignisse der letzten Wochen haben die Leitung und die Fraktionen der Deutschnatonalen Volkspartei in steigendem Maße gezwungen, Kritik an den Taten der bisherigen Regierung zu üben. Die Partei hat insbesondere betonen müssen, daß das...

Posted in: Kapp-Putsch
© 2025 Deutsche Revolution • Erstellt mit GeneratePress