Wie bei uns Geschichte geschrieben wird

Wenn man bedenkt, was alles geschrieben und getan wurde, um die Erinnerungen an jene aufregenden Ereignisse, die sich im Frühjahr 1920 im Ruhrgebiet zugetragen haben, vergessen zu machen, so verwundert es kaum, dass man heute … Weiterlesen …

Regierung schickt Soldaten

In der Sitzung des Reichsministeriums wurde auf Veranlassung des Generals Seeckt und des sozialdemokratischen Bauer beschlossen, ohne Rücksicht auf die Verständigungsbereitschaft des Zentralrats, ab 30. März, 12 Uhr, dem General Watter „freie Hand“ zum Einfall der … Weiterlesen …

Der Kampf geht weiter!

Der vorzeitige Abbruch des Generalstreiks trägt seine Früchte. Der Gewerkschaftsbund mit Legien an der Spitze, die Berliner Gewerkschaftskommission mit Rusch als Vorsitzendem und die USPD mit ihrem rechten Flügel, die geglaubt haben, den Sieg der Arbeiterklasse in … Weiterlesen …

USPD

Nach der Spaltung der SPD im April 1917 gingen die Parteifunktionäre in Düsseldorf, Solingen, Remscheid zur USPD, teilweise in Elberfeld und Hagen . Überall sonst, also im ganzen eigentlichen Ruhrgebiet, mußte die USP einen Parteiapparat … Weiterlesen …

Parteiblätter

Die Parteiblätter waren ein wichtiges Kampfinstrument der damaligen Arbeiterbewegung. Sie erschienen täglich und enthielten eine Fülle lokaler und regionaler Nachrichten. Ihr Leserkreis reichte weit über die Parteimitglieder hinaus. Dabei muß man sich vergegenwärtigen, daß in … Weiterlesen …

Bielefelder Abkommen

Die Vertreter aller beteiligten Parteien und Erwerbsgruppen erklären, daß sie ihre Forderungen zur Entwirrung der aus dem Kapp-Putsch entstandenen Lage mit der Verfassung und der Regierung auf Grund folgender Vereinbarung in Einklang bringen wollen: Die … Weiterlesen …

Telegramm von Reichskanzler Bauer aus Stuttgart

Ersuchen Bergarbeiter, Förderung wieder aufzunehmen, da im Ruhrgebiet öffentliche Gewalten auf Seiten der verfassungsmäßigen demokratischen Regierung stehen (DZA Potsdam, Rk. u. Stk. Severing, Nr. l, B1.41.)  Die Reichsregierung war bestrebt, Streiks und andere Aktionen des … Weiterlesen …

Märzrevolution in Bochum und Wattenscheid

Selten genug erfährt ein Mensch mehr von der Bochumer Lokalgeschichte als den „heldenhaften Kampf“ eines heutigen Schützenvereins („Maischützen“) um die Stadtrechte, der gegen Dortmund gewonnen wurde und bis heute als Fußballrivalität kultiviert wird. Der offizielle … Weiterlesen …