Hamborner Forderungen

Am 18. Dezember traf der Linkssozialdemokrat Ströbel , einer der beiden Vorsitzenden der preußischen Revolutionsregierung, aus Berlin im Revier ein, um die Streikbewegung durch Verhandlungen beizulegen. In einer großen Konferenz in Mülheim unter Ströbels Vorsitz … Weiterlesen …

Demonstrant in Gladbeck getötet

Während die Hamborner einen neuen Anlauf nahmen, erlosch der Streik zunächst In den Nachbarorten Oberhausen, Sterkrade und Osterfeld . In Bottrop dagegen spitzte sich die Streiklage vorübergehend zu, als der mehrheitlich sozialdemokratische Arbeiter- und Soldatenrat … Weiterlesen …

Arbeiter- und Soldatenrat

Nach der Revolution 1918 waren SPD, USP und Spartakusbund die entscheidenden Faktoren in den Arbeiter- und Soldatenräten. Diese wurden in den Tagen des Umsturzes gebildet wurden, und zwar in der Regel durch Absprachen der Partei- … Weiterlesen …

Revolution beginnt in Hamborn

Tarifvertrag 1918 In einem ersten Abkommen vom 14. November erreichten die Bergarbeitergewerkschaften vom Zechenverband u. a. die Achtstundenschicht einschließlich Ein- und Ausfahrt. Bisher hatte die Arbeitszeit auf den Ruhrzechen unter Tage acht Stunden ausschließlich Ein- … Weiterlesen …

Sozialpartnerschaft

Die kaiserliche Staatsbürokratie honorierte seit Beginn des Krieges (1914-1918) das Wohlwollen der Gewerkschaften, Indem sie die Gewerkschaftsfunktionäre bei allen sozialpolitischen Fragen konsultierte und sie sogar mit untergeordneten Funktionen betraute. Der Essener Zechenverband, der Zusammenschluß der … Weiterlesen …