Gewerkschaften und Mitglieder

Die Gewerkschaften hielten die Selbstverpfllchtung vom August 1914 bei allen Forderungen die Grenze der Verhandlungen nicht zu überschreiten, peinlich genau ein. So hatten die Bergarbeiter, als sie ab 1916 zunächst mit Forderungen zur Verbesserung ihrer … Weiterlesen …

Rheinbaben

In Bottrop – Rheinbaben wurde seit 1897 Kohle gefördert , August Thyssen war maßgeblich beteiligt am Besitz. Die Zeche hatte 1913 eine Belegschaft von 3.677 Arbeitern und Beamten; die Jahresförderung im Vorkriegsjahr betrub mehr als … Weiterlesen …

Geistlicher Staat

Geistlicher oder Christlicher Staat: z. B. das Kurfürstentum Mainz, an dessen Spitze ein Erzbischof stand

Apanage

Apanage: Pension für nicht regierende Mitglieder fürstlicher Häuser

Sozialdemokratischer Verein

Sozialdemokratischer Verein war die Bezeichnung der SPD in Bremen vor ihrer Spaltung im Dezember 1916. Die Linksradikalen, die die Parteiorganisation eroberten, behielten diesen Namen bei, während die Mehrheitssozialisten für ihre neue Organisation die Bezeichnung Sozialdemokratischer … Weiterlesen …

Sozialdemokratischer Parteiverein

Sozialdemokratischer Verein war die Bezeichnung der SPD in Bremen vor ihrer Spaltung im Dezember 1916. Die Linksradikalen, die die Parteiorganisation eroberten, behielten diesen Namen bei, während die Mehrheitssozialisten für ihre neue Organisation die Bezeichnung Sozialdemokratischer … Weiterlesen …

Stadelheim

Ab 1894 entstand auf dem ehemaligen Gut Stadelheim in Giesing, vor den Toren Münchens, das Gefängnis Stadelheim. Ab April 1901 wurden hier die Hinrichtungen ausgeführt. Insgesamt wurden in Stadelheim mindestens 1049 Gefangene hingerichtet, der Großteil der Hinrichtungen … Weiterlesen …

Spartakusbund

Am 11. November 1918 gründete sich im Berliner Hotel Excelsior aus einer mehr oder weniger losen Spartakusgruppe der Spartakusbund Rosa Luxemburg, die am 8. November aus der Haft befreit worden war, nahm ebenfalls teil. Eine … Weiterlesen …