Zwölf Memminger Artikel

Jede Gemeinde soll das Recht haben, ihren Pfarrer zu wählen und ihn zu entsetzen, wenn er sich ungebührlich verhält. Der Pfarrer soll das Evangelium lauter und klar ohne allen menschlichen Zusatz predigen, da in der Schrift steht, dass wir allein … Weiterlesen …

Polizeipräsidium Alexanderplatz

Dort wo in Berlin der „Ochsenkopf“ stand, eine berüchtigte Berliner Stafanstalt und späteres Obdachlosenasyl, wurde 1889 das Polizeipräsidium Alexanderplatz errichtet.  Auch eine „Irrenanstalt“ und einige Militärgebäude mussten dem neuen, grossen Polizeipräsidium weichen, welches nun das … Weiterlesen …

WTB

Der Geschäftsführer der Nationalzeitung, Bernhard Wolff, gründete das Wolffsche Telegrafenbüro, weniger Wochen nachdem Preußen die 1848 die elektrischen Telegrafen freigegeben hatte. Wollf versuchte die hohen Telegrafenkosten zu senken, in dem er seine erhaltenen Nachrichten an … Weiterlesen …

Spartakusbund im Ruhrgebiet

1918 bestand der Spartakusbund im Ruhrgebiet aus mehr informellen Gruppen in wenigen Zentren: Düsseldorf , Duisburg und Essen .

Sozialpartnerschaft

Die kaiserliche Staatsbürokratie honorierte seit Beginn des Krieges (1914-1918) das Wohlwollen der Gewerkschaften, Indem sie die Gewerkschaftsfunktionäre bei allen sozialpolitischen Fragen konsultierte und sie sogar mit untergeordneten Funktionen betraute. Der Essener Zechenverband, der Zusammenschluß der … Weiterlesen …

Republik Gotha

Die Republik Gotha ( auch Freistaat Sachsen-Gotha ) existierte vom November 1918 bis zu seiner Vereinigung mit sechs weiteren Frei- und Volksstaaten zum Land Thüringen am 1. Mai 1920. Am 9. November 1918 proklamierte der … Weiterlesen …

Arbeiter- und Soldatenrat

Nach der Revolution 1918 waren SPD, USP und Spartakusbund die entscheidenden Faktoren in den Arbeiter- und Soldatenräten. Diese wurden in den Tagen des Umsturzes gebildet wurden, und zwar in der Regel durch Absprachen der Partei- … Weiterlesen …

KPD

Der Spartakusbund, der sich zum Jahresende 1918 von der USP trennte und die KPD (die dritte Arbeiterpartei neben SPD und USP ) gründete, konnte keine nennenswerten Teile des linken USP-Flügels an sich ziehen. Der wichtigste … Weiterlesen …

Einwohnerwehr

Verantwortlich für die Einwohnerwehr in Preußen war der sozialdemokratische Minister des Innern Heine. In den ,,Bestimmungen über die Einrichtung von Einwohnerwehren“ vom 15.9.1919 legte er als Zweck fest: ,,Gegen die mit der schweren Lebensmittelnot zunehmende … Weiterlesen …