Standgerichte

  Die durch Notverordnung des Reichspräsidenten legalisierte Standgerichtsbarkeit der Truppe, die mit einer von Ebert mit rückwirkender Kraft bestätigten Verordnung des Generals von Stoltzmann vom 13. März 1920 – erster Tag des Kapp-Putsches! – begonnen … Weiterlesen …

Parteiblätter

Die Parteiblätter waren ein wichtiges Kampfinstrument der damaligen Arbeiterbewegung. Sie erschienen täglich und enthielten eine Fülle lokaler und regionaler Nachrichten. Ihr Leserkreis reichte weit über die Parteimitglieder hinaus. Dabei muß man sich vergegenwärtigen, daß in … Weiterlesen …

USPD

Nach der Spaltung der SPD im April 1917 gingen die Parteifunktionäre in Düsseldorf, Solingen, Remscheid zur USPD, teilweise in Elberfeld und Hagen . Überall sonst, also im ganzen eigentlichen Ruhrgebiet, mußte die USP einen Parteiapparat … Weiterlesen …

Alte Verband

Verband der Bergarbeiter Deutschlands, meist der alte Verband genannt, hatte 1912 im ganzen Reich 114.000 Mitglieder , SPD-orientiert.

Hirsch-Duncker

Der Gewerkverein der Fabrik- und Handarbeiter Hirsch-Duncker , Abteilung der Bergarbeiter hatte 3000 Mitglieder im Jahre 1912.

Einigung der Gewerkschaften

Bis 1914 gab es vielfach Spannungen zwischen den Gewerkschaften. Der krasseste Konflikt ereignete sich 1912, als der katholische Verband sich bei dem Versuch der drei übrigen Gewerkschaften, einen Generalstreik der Bergarbeiter zustande zu bringen, querlegte … Weiterlesen …