Reichswehr rückt in Friedrichshagen ein

Die Sturmkompanie Pflugk-Harttung rückte gemeinsam mit Reichswehreinheiten aus Crossen und Fürstenwalde am Nachmittag des 20. März 1920 in Friedrichshagen ein, herbeigeholt von einem ortsbekannten Ultrakonservativen und Alldeutschen, der während des Kapp-Putsches Zeitfreiwillige zur Unterstützung des Putsches geworben hatte; … Weiterlesen …

Erkinger

Auf dem evangelischen Friedhof in Wuppertal-Cronenberg erinnert ein Gedenkstein an fünf Arbeiter, die im Kampf gegen den Kapp-Putsch starben: Einer von ihnen ist Alex Erkinger , geboren am 18. 3. 1875.

Hummelbeck

Auf dem evangelischen Friedhof in Wuppertal-Cronenberg erinnert ein Gedenkstein an fünf Arbeiter, die im Kampf gegen den Kapp-Putsch starben: Einer von ihnen ist Gustav Hummelbeck , geboren am 11. Mai 1868.

Arbeiter auf zu den Waffen

Arbeiter, auf zu den Waffen! Arbeiter, Genossen! Der Kampf ist auf der ganzen Linie entbrannt. Kapp , Lüttwitz und Noske sind zwar zurückgetreten, aber das System Noske – Lüttwitz besteht weiter. Jetzt muß weitergekämpft werden, … Weiterlesen …

Ortjohann

Gustav Ortjohann aus Bochum kämpfte im Frühjahr 1920 gegen die Kapp-Putschisten und für die Demokratie in der Weimarer Republik. Er wurde am 22. März 1920 begraben.

Sahner

Heinrich Sahner aus Bochum kämpfte im Frühjahr 1920 gegen die Kapp-Putschisten und für die Demokratie in der Weimarer Republik. Er starb im Kampf.

Sakaschewski

Ein Mensch mit Namen Sakaschweski aus Bochum kämpfte im Frühjahr 1920 gegen die Kapp-Putschisten und für die Demokratie in der Weimarer Republik. Er starb im Kampf.

Salewski

Ein Mensch namens Salewski aus Bochum kämpfte im Frühjahr 1920 gegen die Kapp-Putschisten und für die Demokratie in der Weimarer Republik. Er starb im Kampf.

Reppel

Otto Reppel aus Bochum – Langendreer starb während der Verteidigung der Weimarer Republik nach dem Kapp-Putsch vom 13. März 1920.

Sturmkompanie Pflugk-Harttung

Hauptmann Heinz v. Pflugk-Harttung war Chef eines Nachrichtenbüros im Reichswehrstab in der Bendlerstraße (heute: Stauffenbergstraße), als er während des -Kapp-Putsches im März 1920 ein Werbebüro der Kappisten eröffnete. Er stellt eine »Sturmkompanie« auf, die sich … Weiterlesen …