Die Schlacht bei Pelkum

Die Schlacht bei Pelkum im März 1920 – von Jürgen Lange erschien im Juni 1994 im Klartext – Verlag. Im Auftrag und mit finanzieller Förderung der Stadt Hamm sowie mit Unterstützung der C-Film , Elisabeth … Weiterlesen …

Naumburg: Gedenktafel

Seit 1993 / 94 befindet sich die Gedenkstätte an die Opfer des Faschismus in Naumburg zwischen dem Stadtpark und Postring (Gedenkstätte am Stadtpark) . Von Professor Martin Wetzel aus Halle (Saale) findet sich dort drei … Weiterlesen …

Greifswald: Gedenkstein und Strassennamen

In Greifswald wurden zu Beginn der 1960-er Jahre im neuen Stadtviertel Südstadt fünf Straßen nach Gewerkschaftler benannt, die von putschfreundlichem Militär am 20. März ermordet wurden. Die Strassennamen gibt es heute noch. Ein Gedenkstein erinnert … Weiterlesen …

Generalstreik rettet Weimarer Republik

Der ehemalige KPD-Abgeordnete im Landtag von Nordrhein-Westfalen, Karl Schabrod, veröffentlichte 1960 zur 60. Wiederkehr der Ereignisse die Broschüre ,,Generalstreik rettet Weimarer Republik (erschienen im Carolus-Verlag, Düsseldorf )… Die wesentlichen politischen Fragen beantwortet Sch. im Sinne … Weiterlesen …

Canaris

Die Biographie von Karl Heinz Abshagen über Canaris erschien in Stuttgart , 1949

Brennende Ruhr – Vorwort

Karl Grünberg (1891 – 1972) schreibt 1948 im Nachwort zur 2. Auflage zu seinem Roman „“Brennende Ruhr““: Dieses viel umstrittene Buch bedarf bei seiner zweiten Auflage — zwanzig Jahre nach seinem ersten Erscheinen — einiger … Weiterlesen …

Brennende Ruhr

Nicht ganz so konventionell In den Darstellungsmitteln und mit größerer Fähigkeit zur politischen Differenzierung ist der Roman von Karl Grünberg : ,,Brennende Ruhr“ geschrieben, erstmals 1927 erschienen. Doch ist Grünberg, ein Berliner KPD-Schriftsteller, kein Augenzeuge. … Weiterlesen …

Denkmal Märzgefallene Walter Gropius Weimar

  Walter Gropius, der Direktor des Bauhauses, schuf das Denkmal zur Erinnerung an die Menschen, die bei der Niederwerfung des rechtsradikalen Kapp-Putsches 1920 mit ihrem Leben bezahlten. Putschende Soldaten der Reichswehr schossen am 15. März … Weiterlesen …

Ehrenmal Bremer Räterepublik

Am 4. Februar 1919 fielen bei der Verteidigung der Bremer Räterepublik – im Kampf gegen die „Gerstenberger“ – also von der Reichsregierung gesendete Soldaten (im Auftrag von Friedrich Ebert, Gustav Noske u.,a.) Anton Ahlers Wilhelm Max … Weiterlesen …

Politische Morde in der Weimarer Republik

E. J. Gumbel hat im Verlag Neues Vaterland ein kleines Buch erscheinen lassen: ›Zwei Jahre Mord‹. Es ist die wichtigste Publikation der letzten drei Jahre. E. J. Gumbel hat die politischen Mordtaten der Jahre 1918 … Weiterlesen …