Die rote Fahne
Die Zeitung Die Rote Fahne wurde am 9. November 1918 von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg in Berlin – zunächst als publizistisches Organ des Spartakusbundes – gegründet. Sie konnte gleich zu Anfang – vom 12. … Weiterlesen …
Eine demokratische Geschichte
Die Zeitung Die Rote Fahne wurde am 9. November 1918 von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg in Berlin – zunächst als publizistisches Organ des Spartakusbundes – gegründet. Sie konnte gleich zu Anfang – vom 12. … Weiterlesen …
Franz Edwin Gehrig-Targis wurde am 25. Mai 1896 in Berlin geboren , w0 er am 7. Juni 1968 auch starb, Nach einer Lehre als Musterzeichner war er bis Kriegsbeginn 1914 in verschiedenen Berliner Firmen als Zeichner … Weiterlesen …
Die nachstehende Arbeit wurde im Sommer 1850, noch unter dem unmittelbaren Eindruck der eben vollendeten Kontrerevolution, in London geschrieben; sie erschien im 5. und 6. Heft der „Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue“, redigiert von Karl … Weiterlesen …
Man hat in dem Völker- und Staatenleben die Krankheitszustände, ihre Ursachen und Heilungen bisher viel weniger erforscht und dargestellt, als die Zeiten des Blühens und der gesunden Kraft. Weit zu wenig zur Erkenntniß des Gottes … Weiterlesen …
Auch hier bietet sich die Analogie mit der Bewegung von 1848-50 wieder von selbst dar. Auch 1848 kollidierten die Interessen der oppositionellen Klassen untereinander, handelte jede für sich. Die Bourgeoisie, zu weit entwickelt, um sich … Weiterlesen …
„Friedrich Engels: Der deutsche Bauernkrieg“ – geschrieben im Sommer 1850, zuerst in: „Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue“, Fünftes und Sechstes Heft, Mai bis Oktober 1850, von Friedrich Engels zuletzt bearbeitet 1875. Die letzte, von Friedrich Engels … Weiterlesen …
Zusammentritt der ersten Nationalversammlung in der Paulskirche zu Frankfurt. Die erste gewählte Volksvertretung Deutschlands mit 585 Abgeordneten, darunter 250 Richter , Rechtsanwälte , Professoren, Ärzte – überwiegend ein Akademiker- bzw. Gelehrtenparlament . In der Versammlung … Weiterlesen …
Zusammentritt der ersten Nationalversammlung in der Paulskirche zu Frankfurt. Die erste gewählte Volksvertretung Deutschlands mit 585 Abgeordneten, darunter 250 Richter , Rechtsanwälte , Professoren, Ärzte – überwiegend ein Akademiker- bzw. Gelehrtenparlament . ). In der Versammlung sitzen … Weiterlesen …
Nach einer telegraphischen Depesche haben des Königs Majestät die Nationalfarben Deutschlands gestern angenommen und sich in einer Proklamation so wie auch mündlich daraufhin ausgesprochen, sich ohne Usurpation an Deutschlands Spitze stellen zu wollen, um schleunigst … Weiterlesen …
Die Locomotive pfeift Von Trebbin der letzten Station der Anhaltischen Eisenbahn zieht es sich noch beinahe fünf Meilen lang gleichförmig ununterbrochen fort aber schon hier zeigt uns die Gegend die nähernde Nähe des großen traurigen … Weiterlesen …