Die Rote Ruhrarmee (1956)

Die Schrift von Otto Hennicke ,,Die Rote Ruhrarmee“ (erschienen 1956 im Verlag des DDR-Ministeriums für Nationale Verteidigung) ist die erweiterte Fassung einer bei Leo Stern in Halle angefertigten Examensarbeit. Neues Quellenmaterial hat sich H. nicht … Weiterlesen …

Rote-Ruhr-Armee

Bilder zu „Rote-Ruhr-Armee“ – Generalstreik, Märzrevolution 1920, Kapp-Putsch

Die Rote Armee an Ruhr und Rhein

Die Wirkung der bis 1927 erschienen Literatur zur Märzrevolution von 1920 wurde sozusagen vom Tisch gefegt durch ein mehrbändiges Werk, das zwischen 1928 und 1930 – zeitlich nach Severing und Meinberg und vor Brauer — … Weiterlesen …

Reichswehr gegen Rote Armee

1920 erschien eine Broschüre mit dem Titel ,,Reichswehr gegen Rote Armee. Was im Ruhrgebiet geschah“, geschrieben von einem Redakteur der in Berlin erscheinenden SPD-Zeitung „Vorwärts“, Artur Zickler. Zickler wurde kurz nach dem Ende der revolutionären … Weiterlesen …

Rote in Hamm

Liste der bis zum 1. Oktober 1919 festgestellten Mitglieder der KPD ( einschließlich Syndikalisten ), USPD und RSB (Roter Soldatenbund bzw. Rote Garde ) im Bereich des Wehrkreiskommando VI. Die Liste wurde später, ohne Datumsangabe, … Weiterlesen …

Mann mit Rote Kreuzbinde erschossen

Der Schreiner Faust  aus München leistete am 2. Mai freiwillig Sanitätsdienste bei der Armee v. Oven und trug eine Rote Kreuzbinde. Die Soldaten sahen dies für einen Ausweis der Roten Armee an und erschossen ihn. … Weiterlesen …

Rote Fahne am Bremer Rathaus

Am 15. November um 11 Uhr gab Henke vom Rathausbalkon die Machtübernahme öffentlich bekannt. Eine rote Fahne wurde am Rathaus aufgezogen. Das „Bürgertum“ organisierte sich im „Bürgerausschuß“ Emil Quidde, später unter dem Reeder Adolph Vinnen , und … Weiterlesen …

Die rote Fahne

Die Zeitung Die Rote Fahne wurde am 9. November 1918 von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg in Berlin – zunächst als publizistisches Organ des Spartakusbundes – gegründet. Sie konnte gleich zu Anfang – vom 12. … Weiterlesen …