Die zweite Revolution

Berlin war nicht nur zentraler Ort der Novemberrevolution, sondern auch der wichtigste Schauplatz der »zweiten Revolution« in den Jahren 1919 und 1920. Auf der Basis intensiver Archivstudien zeichnet Axel Weipert ein facettenreiches Bild der Berliner … Weiterlesen …

Beisetzung Luxemburg Liebknecht

Beisetzung Luxemburg Liebknecht

Am 25. Januar 1919 wurden 31 der Revolutionäre, die während der Kämpfe des Januaraufstands getötet worden waren, auf dem Friedhof in Berlin-Friedrichsfelde in einem Massengrab beigesetzt. Auch Karl Liebknecht, der ebenso wie Rosa Luxemburg von Freikorpssoldaten verhaftet und anschließend erschossen wurde, war unter den Todesopfern. Da Luxemburgs Leiche erst Monate später gefunden wurde, konnte an diesem Tag nur ein leerer Sarg an ihrer Stelle beigesetzt werden. Die Presseberichterstattung übernahm zunächst die offizielle Erklärung des Militärs, Liebknecht sei auf der Flucht erschossen worden während Luxemburg von einer wütenden Menge getötet worden sei. Später wurden die an den Morden beteiligten Offiziere vor ein Kriegsgericht gestellt, doch wurden sie entweder freigesprochen oder mussten ihre Haftstrafe nie antreten. Die genauen Todesumstände wurden erst Jahrzehnte später erforscht. Nicht nur unter Arbeitern und Soldaten, sondern auch aus dem Bürgertum wurde zunehmend Kritik an der SPD-Übergangsregierung laut, die für die Gewaltausbrüche und die Straffreiheit der Mörder verantwortlich gemacht wurde. Wie auf diesem Foto zu sehen ist, nahm eine große Menschenmenge am Trauerzug für die Revolutionäre teil, die zu einer Massendemonstration von KPD und USPD-Anhängern geriet. Um eine Eskalation der Demonstration zu unterbinden, führten Regierungstruppen und Freikorps an diesem Tag zahlreiche „Sicherheitskontrollen“ in der Stadt durch.

Album: Novemberrevolution 1918

Kategorien: Neue Novemberrevolution 1918

Schlagwörter: #Berlin

Beerdigung Revolution Januar 1919

Beerdigung Revolution Januar 1919

Am 25. Januar 1919 wurden 31 der Revolutionäre, die während der Kämpfe des Januaraufstands getötet worden waren, auf dem Friedhof in Berlin-Friedrichsfelde in einem Massengrab beigesetzt. Auch Karl Liebknecht, der ebenso wie Rosa Luxemburg von Freikorpssoldaten verhaftet und anschließend erschossen wurde, war unter den Todesopfern. Da Luxemburgs Leiche erst Monate später gefunden wurde, konnte an diesem Tag nur ein leerer Sarg an ihrer Stelle beigesetzt werden. Die Presseberichterstattung übernahm zunächst die offizielle Erklärung des Militärs, Liebknecht sei auf der Flucht erschossen worden während Luxemburg von einer wütenden Menge getötet worden sei. Später wurden die an den Morden beteiligten Offiziere vor ein Kriegsgericht gestellt, doch wurden sie entweder freigesprochen oder mussten ihre Haftstrafe nie antreten. Die genauen Todesumstände wurden erst Jahrzehnte später erforscht. Nicht nur unter Arbeitern und Soldaten, sondern auch aus dem Bürgertum wurde zunehmend Kritik an der SPD-Übergangsregierung laut, die für die Gewaltausbrüche und die Straffreiheit der Mörder verantwortlich gemacht wurde. Wie auf diesem Foto zu sehen ist, nahm eine große Menschenmenge am Trauerzug für die Revolutionäre teil, die zu einer Massendemonstration von KPD und USPD-Anhängern geriet. Um eine Eskalation der Demonstration zu unterbinden, führten Regierungstruppen und Freikorps an diesem Tag zahlreiche „Sicherheitskontrollen“ in der Stadt durch.

Album: Novemberrevolution 1918

Kategorien: Neue Novemberrevolution 1918

Schlagwörter: #Berlin

Rede vor Gericht

Nach dem stenografischen Bericht, herausgegeben v Felix Halle ,1921 – herausgegeben Packpapier 45 Osnabrück Verlag und Versand – Max Hölz – Rede vor Gericht , am 22. Juni 1921 , Moabit , Berlin

Hans Koschnick zum 90. Jahrestag der Bremer Räterepublik

„Das Volk hungerte und wollte was Neues. Denn sie hatten das Hungern leider lernen müssen in den alten Weisen. Und sie wollten eine andere Struktur im öffentlichen Bereich… Es sollte endlich das passieren, wofür man jahrelang gekämpft hatte. Endlich mal ein Leben, im dem … Weiterlesen …

Illustrierte Geschichte der Novemberrevolution

Günter Hortzschansky mit Anderen: Illustrierte Geschichte der Novemberrevolution in Deutschland. Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Dietz, Berlin 1968.

Greifswald: Gedenkstein und Strassennamen

In Greifswald wurden zu Beginn der 1960-er Jahre im neuen Stadtviertel Südstadt fünf Straßen nach Gewerkschaftler benannt, die von putschfreundlichem Militär am 20. März ermordet wurden. Die Strassennamen gibt es heute noch. Ein Gedenkstein erinnert … Weiterlesen …

Die Schlacht um Halle

Joachim Schunke: Die Schlacht um Halle. Gewehre in Arbeiterhand. Die Abwehr des Kapp-Putsches in Halle und Umgebung. Verlag des Ministeriums für Nationale Verteidigung, Berlin 1956

Vom Frontheer und Freikorps

„Deutsche Soldaten – Vom Frontheer und Freikorps über die Reichswehr zur neuen Wehrmacht“, herausgegeben von Hans Roden , Leipzig 1935. Dabei handelt es sich um ein Jubelbuch für den ,“Führer“ Adolf Hitler, der für die … Weiterlesen …