von Selchow
Bogislav von Selchow wurde am 4. Juli 1877 in Köslin geboren und starb am 6. Februar 1943 in Berlin. Er ist der hauptverantwortliche für die Mechterstädter Morde an 15 Arbeitern aus Bad Thal, die im März … Weiterlesen …
Eine demokratische Geschichte
Bogislav von Selchow wurde am 4. Juli 1877 in Köslin geboren und starb am 6. Februar 1943 in Berlin. Er ist der hauptverantwortliche für die Mechterstädter Morde an 15 Arbeitern aus Bad Thal, die im März … Weiterlesen …
Hermann Ludwig Rudolph Duncker (* 24. Mai 1874 in Hamburg; † 22. Juni 1960 in Bernau bei Berlin) war ein deutscher Politiker und Gewerkschaftsfunktionär. Sein jüngster Sohn Wolfgang wurde am 20. November 1942 in Workuta … Weiterlesen …
Walther Reinhardt wurde am 24. März 1872 in Stuttgart geboren, er starb am 8. August 1930 in Berlin. Während der deutschen Revolution von 1918 / 1919 waren Soldaten unter seinem Befehl für mehrere Morde verantwortlich … Weiterlesen …
Friedrich Ebert wurde am 4. Februar 1871 in Heidelberg geboren. Er wurde 1913 Vorsitzender der SPD und amtierte in der Weimarer Republik von 1919 bis zu seinem Tode als erster Reichspräsident. Nach dem Tode August … Weiterlesen …
Heute morgen fuhr ich nach Düsseldorf In sehr honetter Begleitung Ein Regierungsrat – er schimpfte sehr Auf die Neue Rheinische Zeitung „Die Redakteure dieses Blatts“, So sprach er, „sind sämtlich Teufel Sie fürchten weder den … Weiterlesen …
Wenn’s in den Bergen rastet Der Mühlbach stärker rauscht Der Mond in stummer Klage Durch’s stille Strohdach lauscht Wenn trüb die Lampe flackert Im Winkel auf dem Schrein Dann fallen meine Hände Müd in den … Weiterlesen …
Louise Franziska Aston, geboren 1814 in in Gröningen bei Halberstadt, Geburtsname Hoche, deutsche Schriftstellerin und Vorkämpferin für die demokratische Revolution und Frauenbewegung. 1831, im Alter von 17 Jahren mit dem 23 Jahre älteren Samuel Aston, einem … Weiterlesen …
Ausgeberin, Beschließerin, eine der nötigsten und nützlichsten Hausgenossen bei herrschaftlichen Wirtschaften, sowohl in Städten als auf dem Lande. Sie muß ein vollkommen ehrfahrenes, fleißiges und ehrbares Weib, oder eine betagte Jungfer sein, welche alles, was … Weiterlesen …
Von dem Augenblick an, wo Luthers Kriegserklärung gegen die katholische Hierarchie alle Oppositionselemente Deutschlands in Bewegung gesetzt, verging kein Jahr, in dem nicht die Bauern ebenfalls wieder mit ihren Forderungen hervortraten. Von 1518 bis 1523 … Weiterlesen …
Die Allgäuer hatten seit dem Abzug des Truchseß ihre Kampagne gegen Klöster und Schlösser wieder aufgenommen und für die Verwüstungen der Bündischen energische Repressalien geübt. Sie hatten wenig Truppen sich gegenüber, die nur einzelne kleine … Weiterlesen …