Sofortige Einstellung der Truppenbewegung

Die drei sozialistischen Parteien des Industriegebietes, die heute morgen zu einer Konferenz hier vereinigt waren, stellten sich einmütig auf den Standpunkt, daß alle Kräfte eingesetzt werden müssen, um die Reaktion niederzuschlagen. In keiner Weise kann … Weiterlesen …

Empfehlung zur Beendigung des Generalstreiks

Die gemeinsam tagenden Vorstände des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes, der Arbeitsgemeinschaft freier Angestellten-Verbände, der Berliner Gewerkschaftskommission, der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands beschliessen: Nachdem die Vertreter der Regierungsparteien sich verpflichtet haben, für die Durchführung … Weiterlesen …

Treibjagd auf Arbeiter in Halle

Auch am Montag, dem 22. März, ging der Kampf mit kurzen Unterbrechungen fast in gleicher Heftigkeit weiter. Alle Verhandlungen zerschlugen sich an der Starrköpfigkeit des Garnisonkommandos. Das Passieren des Marktes war unmöglich, da von allen … Weiterlesen …

Die SPD zum Abbruch des Generalstreiks

„Arbeiter! Parteigenossen! Der Generalstreik hat die Staatsstreichregierung Kapp – Lüttwitz hinweggefegt. Die gewerkschaftlichen Verbände, mit denen unsere Partei den Kampf Schulter an Schulter durchgeführt hat, haben sich damit nicht zufriedengegeben. Sie haben die Fortsetzung des Generalstreiks … Weiterlesen …

Falscher Schiele verhaftet

Anstelle des am Putsch beteiligten steckbrieflich gesuchten Dr. Georg Wilhelm Schiele wurde am 22. März 1920 fälschlicherweise der Abgeordnete der DNVP, Martin Schiele , von der Berliner Polizei verhaftet. Vgl. DZA Potsdam, Reichsmin. d. I., … Weiterlesen …

Die KPD zur Bildung einer Arbeiterregierung

Der Militärputsch der Kapp-Lüttwitz bedeutet den Zusammenbruch der bürgerlich-sozialistischen Koalition. Der proletarische Kampf gegen die Militärdiktatur war ein Kampf gegen die bürgerlich-sozialistische Koalition und hat zum Zwecke, die politische Macht der Arbeiterschaft zu erweitern bis … Weiterlesen …

Lüttwitz nicht auffindbar

Als am 23. März 1920 Seeckt dem geflüchteten Lüttwitz mitteilte, daß über ihn die Schutzhaft verhängt worden sei und ihn beschwor, ,,die ehrenwörtliche Versicherung“ zu geben, den jetzigen Aufenthaltsort nicht zu verlassen und ,,sich als … Weiterlesen …