Die 29 Matrosen

Die amtliche Nachricht lautete („Berliner Tageblatt“, 12. März 1919): „In der Französischen Str. 32 wurde gestern die Kassenverwaltung der Volksmarinedivision von Regierungstruppen besetzt. Frühere Angehörige der jetzt aufgelösten Volksmarinedivision, die von dort noch Gelder holen … Weiterlesen …

Bonczyk

Jakob Bonczyk wurde am 11. März 1919 auf Befehl des Leutnant Marloh mit 28 anderen Angehörigen der Volksmarinedivision Berlin ermordet. „,,Die Schußwirkung war furchtbar. Vielen Leuten wurde die Schädel decke völlig abgerissen. Die Gehirnmasse spritzte … Weiterlesen …

Der deutsche Bauernkrieg

Nun ein Wort über die Quellen, aus denen ich schöpfte. Die gedruckten führe ich hier nicht auf, da sie jedem Gelehrten bekannt sind. Der Kenner wird es mir auf’s Wort glauben und auch herausfinden, daß … Weiterlesen …

Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg

Von dem Augenblick an, wo Luthers Kriegserklärung gegen die katholische Hierarchie alle Oppositionselemente Deutschlands in Bewegung gesetzt, verging kein Jahr, in dem nicht die Bauern ebenfalls wieder mit ihren Forderungen hervortraten. Von 1518 bis 1523 … Weiterlesen …

Thomas Müntzer im Mittelpunkt der Revolution

Inzwischen hatte die steigende Agitation unter Bauern und Plebejern die Müntzersche Propaganda ungemein erleichtert. Für diese Propaganda hatte er an den Wiedertäufern unschätzbare Agenten gewonnen. Diese Sekte, ohne bestimmte positive Dogmen, zusammengehalten nur durch ihre … Weiterlesen …

Eroberung des Schlosses in Neckarsulm

Der württembergsche Vogt in Neckarsulm , Graf Ludwig von Helfenstein , eröffnete die Feindseligkeiten. Er ließ alle Bauern, die ihm in die Hände fielen, ohne weiteres niedermachen. Der helle Haufen zog ihm entgegen. Diese Metzeleien … Weiterlesen …

Der Leipheimer Haufen wird zerschlagen

Ende März hatte sich der Truchseß nach Ulm gewandt, nachdem er bei Kirchheim unter Teck ein Beobachtungskorps unter Dietrich Spät zurückgelassen. Das Korps des Truchseß, nach Herbeiziehung der in Ulm konzentrierten bündischen Verstärkungen nicht ganz … Weiterlesen …

Leipheimer Haufen

Ein sechster Haufen bildet sich an der Donau . Aus der ganzen Gegend von Ulm bis Donauwörth , aus den Tälern der Iller , Roth und Biber kamen die Bauern nach Leipheim und schlugen dort ein Lager … Weiterlesen …

Fürstenpredigt

Am 13. Juli 1524 hielt Thomas Müntzer die sogenannte Fürstenpredigt zu Allstedt vor Kurfürst Johann und dessen Sohn Johann Friedrich. Darin  griff er die sozialen Missstände scharf an: „“Es ist zu wissen, daß der armen, elenden, zerfallenden Christenheit … Weiterlesen …