Wer an den Folgen des Bauernkriegs am meisten litt, war die Geistlichkeit. Ihre Klöster und Stifter waren verbrannt, ihre Kostbarkeiten geplündert, ins Ausland verkauft oder eingeschmolzen, ihre Vorräte waren verzehrt worden. Sie hatte überall am ... Weiterlesen ... ...
Neue Rheinische Zeitung
Alle Beiträge aus: "Neue Rheinische Zeitung" in chronologischer Reihenfolge.
Klerus und Adel als Verlierer der Bauernkriege
(von etwa 1527)
Die Fürsten als Gewinner der Bauernkriege
Wer unter diesen Umständen vom Ausgang des Bauernkriegs allein Vorteil zog, waren die Fürsten. Wir sahen schon gleich im Anfang unserer Darstellung, wie die mangelhafte industrielle, kommerzielle und agrikole Entwicklung Deutschlands alle Zentralisation der Deutschen ... Weiterlesen ... ...
(von etwa 1527)
Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg
Von dem Augenblick an, wo Luthers Kriegserklärung gegen die katholische Hierarchie alle Oppositionselemente Deutschlands in Bewegung gesetzt, verging kein Jahr, in dem nicht die Bauern ebenfalls wieder mit ihren Forderungen hervortraten. Von 1518 bis 1523 ... Weiterlesen ... ...
(von etwa 1530)
Heute morgen fuhr ich nach Düsseldorf
Heute morgen fuhr ich nach Düsseldorf In sehr honetter Begleitung Ein Regierungsrat – er schimpfte sehr Auf die Neue Rheinische Zeitung „Die Redakteure dieses Blatts“, So sprach er, „sind sämtlich Teufel Sie fürchten weder den ... Weiterlesen ... ...
(von etwa 1848)
Auch das deutsche Volk hat seine revolutionäre Tradition
Auch das deutsche Volk hat seine revolutionäre Tradition. Es gab eine Zeit, wo Deutschland Charaktere hervorbrachte, die sich den besten Leuten der Revolutionen anderer Länder an die Seite stellen können, wo das deutsche Volk eine ... Weiterlesen ... ...
(von etwa 1850)
Wir finden schon hier ( 1476 bei Hans Böheim von Niklashausen ), bei dem ersten Vorläufer der Bewegung, jenen Asketismus, den wir bei allen mittelalterlichen Aufständen mit religiöser Färbung und in der neueren Zeit im ... Weiterlesen ... ...
(von etwa 1850)
Die Bewegung ist noch nicht reif
Es ist das Schlimmste, was dem Führer einer extremen Partei widerfahren kann, wenn er gezwungen wird, in einer Epoche die Regierung zu übernehmen, wo die Bewegung noch nicht reif ist für die Herrschaft der Klasse, ... Weiterlesen ... ...
(von etwa 1850)
Vergleich 1848 mit den Bauernkriegen
Auch hier bietet sich die Analogie mit der Bewegung von 1848-50 wieder von selbst dar. Auch 1848 kollidierten die Interessen der oppositionellen Klassen untereinander, handelte jede für sich. Die Bourgeoisie, zu weit entwickelt, um sich ... Weiterlesen ... ...
(von etwa 1850)
Vorbemerkung zum Zweiten Abdruck
Die nachstehende Arbeit wurde im Sommer 1850, noch unter dem unmittelbaren Eindruck der eben vollendeten Kontrerevolution, in London geschrieben; sie erschien im 5. und 6. Heft der „Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue“, redigiert von Karl ... Weiterlesen ... ...
(von etwa 1875)
Es ist eine Eigentümlichkeit gerade der Bourgeoisie gegenüber allen früheren herrschenden Klassen: in ihrer Entwicklung gibt es einen Wendepunkt, von dem an jede weitere Steigerung ihrer Machtmittel, vorab also ihrer Kapitalien, nur dazu beiträgt, sie ... Weiterlesen ... ...
(von etwa 1875)