München: Ostfriedhof

Die Münchner Freien Gewerkschaften enthüllten am 1. Mai 1922 auf dem Ostfriedhof ein Denkmal für die Toten der Revolution in München . Im Sockel wurde die Urne von Kurt Eisner eingemauert. Am 22. Juni 1933 … Weiterlesen …

Denkmal für die Toten der Revolution in München

Die Münchner Freien Gewerkschaften enthüllten am 1. Mai 1922 auf dem Ostfriedhof ein Denkmal für die Toten der Revolution in München . Im Sockel wurde die Urne von Kurt Eisner eingemauert. Am 22. Juni 1933 zerstörten Nationalsozialisten das Revolutionsdenkmal. Kurt … Weiterlesen …

Denkmal Märzgefallene Walter Gropius Weimar

  Walter Gropius, der Direktor des Bauhauses, schuf das Denkmal zur Erinnerung an die Menschen, die bei der Niederwerfung des rechtsradikalen Kapp-Putsches 1920 mit ihrem Leben bezahlten. Putschende Soldaten der Reichswehr schossen am 15. März … Weiterlesen …

Greifswald: Gedenkstein und Strassennamen

In Greifswald wurden zu Beginn der 1960-er Jahre im neuen Stadtviertel Südstadt fünf Straßen nach Gewerkschaftler benannt, die von putschfreundlichem Militär am 20. März ermordet wurden. Die Strassennamen gibt es heute noch. Ein Gedenkstein erinnert … Weiterlesen …

Naumburg: Gedenktafel

Seit 1993 / 94 befindet sich die Gedenkstätte an die Opfer des Faschismus in Naumburg zwischen dem Stadtpark und Postring (Gedenkstätte am Stadtpark) . Von Professor Martin Wetzel aus Halle (Saale) findet sich dort drei … Weiterlesen …

Denkmal Mechterstädter Morde

Die Namen der Ermordeten aus Bad Thal: Alfred Rößinger (geb. 1878) Alex Hartmann (geb. 1899) Paul Döll (geb. 06.07.1895) Karl Hornschuh (geb. 29.05.1890) Rudolf Rosenstock (geb. 25.07.1893) Otto Patz (geb. 16.12.1890) Gustav Wedel (geb. 16.04.1885) … Weiterlesen …